Ihr Schulelternbeirat

Jeanette Becker

Schuleltern-beirats-vorsitzende

Ich bin Jeanette Becker, 1986 geboren in Frankfurt am Main, seit 2010 in Bad Homburg wohnhaft. Helfen ist für mich eine besondere Herzensangelegenheit. Neben meinem schulischen Engagement bin ich noch für Sternchenzauber und Frühchenwunder (Sternenkinder) aktiv. Seit 2017 bin ich im Elternbeirat unserer Schule aktiv und 2018 übernahm ich die Stelle der stellvertretenden Schulelternbeiratsvorsitzenden. Ebenso bin ich Stellvertretende Vorsitzende des KreisElternBeirates des Hochtaunuskreises.
Zuständigkeit:
Organisation des Schulfestes & Planung des Hölderlinabends
Bei Fragen kontaktiert mich gerne per
E-Mail
Jeanette-becker@freenet.de

Nikol Oláh-Vedak

Stell-vertreterin

Mein Name ist Nikol Oláh-Vedak und für mich ist soziales Engagement ein wesentlicher Bestandteil des alltäglichen Lebens. Neben dem SEB an der Hölderlin-Schule organisiere ich in unserer Kirchengemeinde kinderbezogene Projekte. Einer meiner Anliegen ist es, den Austausch zwischen Eltern, Schülern und Lehrern weiterhin zu fördern. Unsere Kinder sollen Schule und Elternhaus als Begleiter an ihrer Seite wissen, die zu ihrem Besten miteinander kommunizieren und kooperieren.

Lusineh Nazari

Beisitzerin im Elternbeirats-vorsitz

Mein Name ist Lusineh Nazari, 36 Jahre alt, verheiratet und Mutter von drei Kindern. Schule ist viel mehr als nur lernen. Eine positive Schulzeit ist prägend und daher möchte ich mich aktive im Gremium daran beteiligen, dass unsere Kinder Ihre Schulzeit genießen und sich gerne daran zurück erinnern.

Michaela Raulf

Beisitzerin im Elternbeirats-vorsitz

Mit einigen kurzen Unterbrechungen bin ich schon immer eine waschechte Bad Homburgerin. Vor 30 Jahren war ich selbst auf der Hölderlin Schule, weshalb es mir besonders am Herzen liegt unseren Kindern eine wundervolle Zeit zu bereiten und schöne Erinnerungen zu schaffen, so wie auch ich sie an meine Zeit in der Hölderlin Schule habe. Mit dem Schulstart meiner Tochter 2023 bin ich als Elternbeirat gestartet. Auch im Kindergarten engagiere ich mich als Elternbeirat, um aktiv einen Einfluss auf die Gestaltung des Alltags unserer Kinder nehmen zu können.

Michael Koch

Beisitzer im Elternbeirats-vorsitz

Der Schulelternbeirat ist ein wichtiges Gremium für die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung. Gemeinsam setzen wir uns für die Interessen der Schülerinnen und Schüler sowie für eine positive Schulentwicklung ein. Als Beisitzer freue ich mich, das Team aktiv zu unterstützen und meine Perspektiven einzubringen. Haben Sie Fragen, Anliegen oder Ideen? Kommen Sie gerne auf uns zu – wir sind für Sie da!

Herzlich willkommen

Für manche von Ihnen ist der Schulalltag bereits eine vertraute Angelegenheit, für viele aber ist die Schule ebenso neu wie für Ihr Kind.
Eine große Bereicherung für den Schulalltag ist es, wenn Eltern die Möglichkeit wahrnehmen, das Geschehen an der Schule aktiv mit zu gestalten und Verantwortung übernehmen.
Eine dieser Möglichkeiten besteht darin, sich als Elternbeirat zu engagieren. Wir möchten Sie darüber informieren, welche Inhalte mit diesem Amt verbunden sind.
Die Eltern einer Klasse bilden die Klassenelternschaft und wählen aus ihrer Mitte den Elternbeirat und einen Stellvertreter zunächst für ein Jahr, ab der E2 für die Dauer von zwei Jahren. Wahlberechtigt und wählbar sind alle Eltern oder Erziehungsberechtigen, deren Kind die Hölderlin-Schule besucht. Die Wahl soll jeweils in den ersten 6 Wochen des Schuljahres durchgeführt werden. Es besteht die Möglichkeit der Wiederwahl.

Aufgaben des Elternbeirates

Zu den Aufgaben des Elternbeirates gehört es, zum Elternabend einzuladen.
Ein Elternabend sollte mindestens einmal im Schulhalbjahr stattfinden, an dem die wesentlichen Vorgänge aus dem Leben und der Arbeit der Klasse und der Schule erörtert werden. Am Elternabend nimmt die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer, ggf. auch weitere Lehrkräfte teil.
Eine weitere Aufgabe des Elternbeirates ist es, sich für Vertrauen, Offenheit und Einvernehmen zwischen Eltern und Lehrkräften einzusetzen und Lösungen zu finden, falls Probleme auftreten. Dabei ist es wichtig, einen wertschätzenden und höflichen Umgang miteinander zu pflegen, der dem sachlichen Besprechen und Lösen von Anliegen dient.
Wichtige Aufgabe des Elternbeirates ist es auch, Raum zu schaffen für das persönliche Kennenlernen bzw. den Austausch der Eltern untereinander. Möglichkeiten hierfür bieten Elternstammtische oder Klassen-Familientreffen, zu denen auch die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer gerne eingeladen werden.
Die Elternbeiräte aller Klassen bilden den Schulelternbeirat. Sie wählen aus ihrer Mitte eine Vorsitzende bzw. einen Vorsitzenden und ihren bzw. seine Stellvertreterin oder seinen Stellvertreter für die Dauer von zwei Jahren. Der Schulelternbeirat vertritt alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schule und nimmt Anhörungs- und Mitspracherechte zu festgelegten Themen wahr.
Der Schulelternbeirat tagt mindestens einmal im Schulhalbjahr. An den Sitzungen nehmen die Schulleitung und ihre Vertretung teil. Die Schulleitung informiert den Schulelternbeirat über alle wesentlichen Schulangelegenheiten.
Der Schulelternbeirat wählt aus der Schulelternschaft die Elternvertreter in der Schulkonferenz. Um Mitglied in der Schulkonferenz werden zu können, ist es keine Voraussetzung, Elternbeirat zu sein.
Eltern ausländischer Schüler sind berechtigt, einen eigenen Beirat zu wählen, der im Schulelternbeirat eine beratende Stimme hat.

Weiteres Engagement

Neben dem Elterbeirat gibt es noch weitere Möglichkeiten für Sie als Eltern, das Geschehen an unserer Schule aktiv mit zu gestalten:
– Mitglied in der Schulkonferenz
– Mitglied im Förderverein der Hölderlinschule
– Unterstützung im Team unserer Bücherei „Höldis Welt der Bücher“
– Vorbereitung/Durchführung von Choraufführungen
– Vorbereitung/Durchführung Buffet-Tag
– Begleitung bei Klassenausflügen
– Unterstützung bei Klassenfesten
Wir wissen, dass nicht jeder die Möglichkeit hat, sich durch ein derartiges Engagement aktiv im Schulalltag einzubringen.
So möchten wir Sie dennoch sehr bitten, die Elternabende und andere Veranstaltungen der Klasse Ihres Kindes zu besuchen. Sie erhalten dort wichtige Informationen und Ihren Kindern tut es gut, wenn Sie sich für ihre Schule interessieren, die Lehrer und auch andere Eltern der Klasse kennen und eine Vorstellung von der Umgebung haben.
Die vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit von Eltern und Schule trägt maßgeblich zu einer persönlichen Schulatmosphäre bei. Sie ist von großer Bedeutung für das Wohlbefinden aller Beteiligten und damit für ein gutes positives Lernumfeld, das vor allem unseren Kindern zugute kommt.
Wenn Sie als Eltern sich von Anfang an im Geschehen an der Schule einbringen können, haben Sie damit auch die Möglichkeit, einen Bezug zum Schulleben und zu den Kindern zu bekommen. Sie gewinnen dadurch ein gutes Verständnis für das Umfeld, in dem sich Ihr Kind tagein, tagaus bewegt. Dieses Umfeld ist prägend für die Entwicklung Ihres Kindes.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine gute und erfolgreiche Schulzeit in der Hölderlin-Schule!
Bei Fragen können Sie sich gerne an den Schulelternbeirat wenden.

 

Die „Rechte und Pflichten“ des Elternbeirats können im Einzelnen im „Hessischen Schulgesetz“ nachgelesen werden (Klassenelternbeirat).